The data privacy settings of your browser prevent this site from functioning properly. Please open the site in a new tab. Alternatively, you can allow cross-sitetracking in your browser.
Open in new tab
Praktikant (w/m/d) im Bereich Geschichte und Politik - Job Hamburg -

Praktikant (w/m/d) im Bereich Geschichte und Politik

Die Körber-Stiftung ist eine private, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg.

Im Handlungsfeld Internationale Verständigung bündelt die Stiftung u.a. Programme aus dem Bereich Geschichte und Politik zur historischen Dimension aktueller Konflikte, zu Fragen von Identität und Erinnerungskultur und zur historisch-politischen Bildung in Deutschland und Europa. Unter anderem richtet die Körber-Stiftung, gemeinsam mit dem Bundespräsidialamt, den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus, den größten historischen Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Am Standort in der Hamburger HafenCity suchen wir dich als

                                                 Praktikant (w/m/d) im Bereich Geschichte und Politik

Deine Motivation: Du begeisterst dich für Geschichte, hast einen guten mündlichen/schriftlichen Ausdruck und bist in der Social-Media-Welt zu Hause? Du möchtest Berufspraxis sammeln, etwas Sinnvolles machen, Neues kennen lernen und eine Non-Profit-Organisation von innen erleben? Das alles – und vieles mehr – kannst du machen, wenn du Praktikant:in beim Geschichtswettbewerbs wirst. Auf geht’s!

Deine Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Vorbereitung des neuen Wettbewerbsthemas 2026/27
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (z.B. Tagungen und Workshops)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsarbeit, insbesondere Pflege des Webauftritts in sozialen Netzwerken (Instagram & TikTok)
  • Recherche-, Text- und Redaktionsarbeiten u.a. für unsere Website und das Wettbewerbsmagazin „spurensuchen“
  • Unterstützung im Office-Management (Versandaktionen, Datenpflege und -verarbeitung, Beitragsbearbeitung in der Online-Einreichdatenbank)

Kurz zu dir

  • Du bist immatrikuliert und stehst mitten im aktiven Studium, ohne deine Abschlussarbeit begonnen zu haben
  • Interesse und Gespür für historische Themen und außerschulisches Lernen
  • Erste Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Sicherer Umgang mit sozialen Medien (Instagram und TikTok)
  • Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Sicherheit im Umgang mit MS Office & Teams
  • Teamfähigkeit und Flexibilität

Dein Benefit

  • Operative und selbstständige Mitarbeit in einem engagierten und kollegialen Team 
  • Einblicke in (Bereichs-) Projekte
  • Ein Arbeitsumfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • Ein abwechslungsreiches und anregendes Arbeitsumfeld an einem attraktiven Standort
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Bezuschussung zum DeutschlandTicket
Wir fördern Vielfalt am Arbeitsplatz und freuen uns über Bewerbungen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder sonstiger Identität.

Zeiträume: 15. Januar - 15. April oder 01. Juli - 30. September oder 01. Oktober – 31. Dezember 2026
Arbeitszeit: Vollzeit (40 Std./Woche)
Entgelt: Euro 900,00 pro Monat (brutto)
Beschäftigungsart: Freiwilliges Praktikum (sozialversicherungspflichtig)
Bewerbungsschluss: 01. Dezember 2025

Bereit für neue Erfahrungen?
Dann bewirb dich gleich online mit Angabe des gewünschten Praktikumszeitraumes.
Erforderliche Unterlagen: Anschreiben (max. 1 Seite), aktueller Lebenslauf, bisherige Praktikumszeugnisse, Immatrikulationsbescheinigung, idealerweise in einer PDF-Datei.

Körber-Stiftung
Geschichte und Politik
Laura Wesseler
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Submit application

Wir wollen unsere Gesellschaft besser machen! Wir sind davon überzeugt, dass das nur durch Dialog und Verständigung gelingt. Deswegen arbeiten wir für die Verständigung zwischen Völkern und unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen in Deutschland, für mehr Aufklärung und Reflexion durch Wissenschaft, Bildung und Kultur – und die Auseinandersetzung mit unserer Herkunft und Identität.

Mit unserer Arbeit wollen wir Debatten anregen, Lösungen erproben und Menschen in unserem Umfeld motivieren mitzumachen.