Die Datenschutz Einstellungen Ihres Browsers führen dazu, dass diese Seite nicht richtig funktioniert. Bitte öffnen Sie die Seite in einem neuen Tab. Alternativ können Sie Cross-Sitetracking in Ihrem Browser erlauben.
In neuem Tab öffnen
Leiter (w/m/d) der Geschäftsstelle des Projekts MINTvernetzt - Job Hamburg -

Leiter (w/m/d) der Geschäftsstelle des Projekts MINTvernetzt

Die Körber-Stiftung ist eine private, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg.

Gesellschaftliche Verbesserungen brauchen Dialog und Verständigung. Wir stellen uns mit operativen Projekten, unseren Netzwerken und mit starken Kooperationen den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.

Die MINT-Vernetzungsstelle, kurz MINTvernetzt, ist das Dach für die außerschulische MINT-Bildung in Deutschland. Sie wird als Verbundprojekt von der Körber-Stiftung, der matrix gGmbH, des Nationalen MINT Forums e.V., des Stifterverbands und der Universität Regensburg getragen und vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Für die Leitung der Geschäftsstelle in der Körber-Stiftung suchen wir Sie. Die Position ist im Rahmen einer Mutterschutz- und anschließenden Elternzeitvertretung befristet – längstens bis zum 31. Dezember 2029 (Projektlaufzeit). Starten Sie ab 01.01.2026, Vollzeit (40 Std./Woche), in der Hamburger HafenCity.

Sie sind eine engagierte und kommunikationsstarke Führungspersönlichkeit mit Freude an Strategie und Umsetzung? Sie möchten die bundesweite Vernetzung im MINT-Bildungsbereich mitgestalten und ein engagiertes Team in einem dynamischen Umfeld führen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Ihre Aufgaben

  • Koordination der Geschäftsstelle von MINTvernetzt und Führung eines Teams von 5 Mitarbeitenden
  • Strategische, wirkungsorientierte Steuerung und Weiterentwicklung des Gesamtprojekts in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch
  • Budgetverantwortung, Haushaltsplanung, inkl. Verwaltung öffentlicher Zuwendungen
  • Kommunikation und Bericht an den Projektträger sowie das Ministerium
  • Aufbau, Ausbau und Pflege von Netzwerken, Zusammenarbeit mit den Akteuren im MINT-Bereich
  • Repräsentation des Projekts nach außen
  • Moderation von internen und öffentlichen Veranstaltungen in Präsenz und digital

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium und mehrjährige Berufspraxis in der Projektarbeit, vorzugsweise in Kooperationsprojekten
  • Umfangreiche Erfahrung in der Führung interdisziplinärer Teams sowie in der Steuerung komplexer Projekte mit mehreren Partnerinstitutionen
  • Routine in der Steuerung von Kooperationen und Verbundprojekten auf Bundesebene, idealerweise im Bildungs-, Wissenschafts- oder Stiftungsbereich
  • Idealerweise Expertise in der Verwaltung öffentlicher Mittel
  • Fundierte Kenntnis der aktuellen bildungspolitischen Themen und der relevanten Akteure, insbesondere im Bereich MINT-Bildung; verbunden mit einem starken eigenen Netzwerk
  • Ausgeprägte Konzeptions- und Kommunikationsstärke, ein souveränes Auftreten und die Fähigkeit, das Projekt und die Stiftung überzeugend zu präsentieren
  • Reisebereitschaft für bundesweite Dienstreisen

Ihre Benefits

  • Abwechslungsreiches, anregendes Arbeitsumfeld mit eigenverantwortlicher Tätigkeit in einem engagierten und kollegialen Team
  • Gute Sozialleistungen, wie Bezuschussung zum Deutschlandticket, Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, uvm
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten
  • Attraktiver, modern ausgestatteter Arbeitsplatz in der Hamburger HafenCity
Wir fördern Vielfalt am Arbeitsplatz und freuen uns über Bewerbungen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder sonstiger Identität.

Klingt interessant?
Dann bewerben Sie sich gleich online oder informieren sich auf unserer Website.

Körber-Stiftung
Nadine Glauer
Kehrwieder 12
20457 Hamburg

www.koerber-stiftung.de
Bewerben

Wir wollen unsere Gesellschaft besser machen! Wir sind davon überzeugt, dass das nur durch Dialog und Verständigung gelingt. Deswegen arbeiten wir für die Verständigung zwischen Völkern und unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen in Deutschland, für mehr Aufklärung und Reflexion durch Wissenschaft, Bildung und Kultur – und die Auseinandersetzung mit unserer Herkunft und Identität.

Mit unserer Arbeit wollen wir Debatten anregen, Lösungen erproben und Menschen in unserem Umfeld motivieren mitzumachen.

Kontaktperson

Nadine Glauer
E-Mail anzeigen